Wie bedenklich sind Energy Drinks?


Liebhaber setzen auf Koffein
Wie bedenklich sind Energy Drinks?

Es ist eines der liebsten Getränke der Deutschen: Kaffee. Wenn es um Energy Drinks geht, wagen jedoch viele nicht die „Büchse der Pandora“ zu öffnen. Ist das Aufputschgetränk tatsächlich bedenklicher als andere Getränke mit Koffein?

Energy Drinks als Koffeinbomben

Energy Drinks sind wahre Koffeinbomben. Eine Dose mit 250 ml enthält 80 mg Koffein. Das entspricht einem Becher Kaffee, zwei Bechern Schwarztee, zwei Dosen Cola, zwei Tafeln Bitterschokolade oder vier Tafeln Vollmilchschokolade. Andere Bestandteile der Energy Drinks geben kaum Anlass zu gesundheitlichen Bedenken.

Koffein und seine Nebenwirkungen

„Es besteht in der Öffentlichkeit wenig Klarheit darüber, welche Auswirkungen koffeinhaltige Getränke auf die Gesundheit haben können“, meint Prof.  Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Was viele außer Acht lassen: Koffein stimuliert Herz- und Kreislauf. Bei übermäßigem Konsum führt es zu Erregbarkeit, Bluthochdruck, Herzrasen und Herzrhythmusstörungen.

Wo liegt die Obergrenze für Koffein?

Ein gesunder Erwachsener verträgt maximal 200 mg Koffein auf einmal. Pro Tag gilt eine Dosis von 400 mg als gesundheitlich unbedenklich. Allerdings wirkt Koffein auf jeden Menschen anders. Wer bereits nach einen Becher Kaffee mit Schlafstörungen reagiert, sollte Vorsicht walten lassen. Für Schwangere und, Stillende liegt die Tagesdosis bei maximal 160 mg Koffein.

Alkohol begünstigt gefährliche Nebenwirkungen

Viele nutzen Energy Drinks als Aufputschmittel für Sport und lange Partynächte. Genau diese Begleitumstände sind es, die das Getränk so gefährlich machen.  Prof. Hensel warnt: „Wer übermäßig viel Energy Drinks in kurzer Zeit konsumiert, dazu erhöhte Mengen Alkohol trinkt, sich körperlich intensiv betätigt und/oder wenig schläft, kann unter Umständen schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden.“ Schwangeren, Stillenden sowie Personen mit bestimmten Herzleiden und Koffeinempfindlichkeit rät er gänzlich ab von Energy Drinks.  

Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de