Ideen für das Lauftraining


Mit Abwechslung läuft sich´s leichter
Ideen für das Lauftraining

Was hält beim Joggen die Motivation am Laufen? Damit die Begeisterung mit den guten Vorsätzen Schritt hält, ist Abwechslung gefragt. Wer neue Wege einschlägt und zusätzliche Übungen einstreut, behält die Motivation und steigert nebenbei seine Fitness.

Lauftraining darf nicht zur Routine werden

„Ist das Training zu eintönig, fehlen die Reize und es kehrt eine eher negative Routine ein, die weder förderlich für die Motivation noch für eine Leistungsverbesserung ist“, erklärt Klaus Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der Barmer GEK.

Öfter mal neue Wege einschlagen

Viele Jogger haben „ihre Laufstrecke“, die sie täglich zur gleichen Zeit absolvieren. Auf den abgetretenen Pfaden verläuft irgendwann die Motivation im Sande. Oft sieht es schon ganz anders aus, wenn man statt von A nach B zu spurten, von B nach A läuft. Für mehr Abwechslung sorgen Internetportale und Smartphone-Apps für Jogger. Sportler finden dort für jeden Wohnort und  Schwierigkeitsgrad die passenden Laufstrecken. Neugierige bringen bei Querfeldeinläufen neuen Boden unter die Füße. Fernab von den alten Wegen üben sie sich Unebenheiten, anspruchsvollen Bodenbelägen und Hindernissen.

Übungen die für Abwechslung sorgen

Warum immer nur vorwärts laufen? Beim Retrorunning bewegen sich Sportler zur Abwechslung  rückwärts. Das trainiert andere Muskelgruppen und schult die Koordination. Auch Tempovariationen bringen Schwung in den Alltagstrott. „Besonders bewährt hat sich das sogenannte Fahrtspiel. Dabei wechselt der Läufer in verschieden langen Laufabschnitten immer wieder die Geschwindigkeit“, erklärt Möhlendick. Wer möchte, legt ab und zu eine neue Gangart ein und läuft etappenweise auf den Zehenspitzen, seitwärts, überkreuz oder ohne Schuhe. Mauern und Parkbänke lassen sich kurzerhand zu Sportgeräten umfunktionieren. So kommen bei Liegestützen und Dehnungsübungen nicht nur die Beinmuskeln auf ihre Kosten.

Quelle: BARMER GEK

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de