Gesunde Zähne trotz Dentalphobie


Keine Angst vor dem Zahnarzt!
Gesunde Zähne trotz Dentalphobie

Bei rund 6 Prozent der Deutschen nimmt die Angst vor dem Zahnarzt bedenkliche Ausmaße an. Sie leiden unter einer Dentalphobie, die es ihnen fast unmöglich macht, ihre Zähne behandeln zu lassen. Zum Glück gibt es Wege aus der Angst.

Angst vor Kontrollverlust

„Allein die Behandlungsposition im Zahnarztstuhl – auf dem Rücken liegend, grelles Licht über dem Gesicht, der Bohrer surrt, dazu nicht sehen können, was der Arzt […] macht und nicht sprechen können“, beschreibt Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der BARMER GEK. „Das kann […] ein Gefühl des […] Kontrollverlustes auslösen oder sogar zu Panikattacken führen.“

Dentalphobie unbedingt ansprechen

Die meisten Patienten mit Dentalphobie haben in ihrer Vergangenheit ein schlechtes Erlebnis beim Zahnarzt gehabt. Selbst wenn sie sich diesbezüglich nur ungern auf den Zahn fühlen lassen, lohnt es sich für sie, den Mund aufzumachen. Denn: „Wenn ein Zahnarzt und sein Personal um die Angst eines Patienten wissen, können sie sich darauf einstellen“, ermutigt Jakob-Pannier.

Wie der Zahnarzt hilft

Manche Angstpatienten schätzen es, wenn ihnen der Zahnarzt jeden Handgriff ankündigt und erklärt. Andere wollen so wenig wie möglich von der Behandlung mitbekommen. Für Entspannung sorgt ein im Voraus vereinbartes Handzeichen,  dass dem Zahnarzt anzeigt, dass der Patient kurz eine Pause benötigt. Auf Dentalphobie spezialisierte Arztpraxen arbeiten mit beruhigender Musik, entspannenden Aromaölen, Akupunktur oder Hypnose.

Vollnarkose als letzte Option

Einige Patienten mit Angst vor dem Zahnarzt profitieren von Autogenem Training. Hochgradig Betroffene benötigen die Hilfe eines Psychologen oder Psychotherapeuten. Eine Vollnarkose empfiehlt Jakob-Pannier nur, wenn alle andere Maßnahmen versagen. Wer sich für diese Art der Behandlung entscheidet, riskiert nicht nur Nebenwirkungen, er verpasst auch die Chance, sich von seiner Angst zu befreien.

Quelle: BARMER GEK

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de