Tipps gegen Flugangst


Wenn die Angst mitfliegt
Tipps gegen Flugangst

Jeder sechste Deutsche leidet an Flugangst, Aviophobie genannt. Betroffene beruhigt auch nicht die Tatsache, dass das Flugzeug statistisch gesehen das sicherste Verkehrsmittel ist. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) verrät, wie man mit der Angst am besten umgeht.

Ursachen der Flugangst

Beschwerden durch Flugangst reichen von Panikattacken mit Atemnot und Herzrasen über Übelkeit bis zu Beklemmungen. „Angst im Flugzeug zu haben, kann aus dem Kontrollverlust heraus entstehen, schließlich legt man sein Schicksal in die Hände des Piloten und der Technik des Fliegers“, erläutert Thomas Seidel vom KKH-Serviceteam in Hagen. Zudem kann sie bedingt sein durch frühere Flugerlebnisse wie eine Notlandung oder wetterbedingt starke Turbulenzen. Diese Erlebnisse fördern oft die Sorge vor technischen Ausfällen oder gar einem Absturz. Bei der Flugangst kann es sich auch um eine Steigerung anderer Ängste  wie Platz- oder Höhenangst handeln.

Tipps gegen Flugangst

Nachfolgende Tipps helfen, besser mit der Angst vorm Fliegen umzugehen:

  • Stress kann Flugangst auslösen oder auch verstärken. Meiden Sie deshalb Stress vor dem Abflug. Nutzen Sie für die Reisevorbereitung eine Checkliste und planen Sie ausreichend Zeit für die Anfahrt zum Flughafen sowie das Einchecken ein.
  • Lassen Sie Ihre Angst zu und reden Sie mit jemandem Vertrauten darüber. Allein das lindert meist die Symptome.
  • Spezielle Atem- und Entspannungsübungen können helfen, aufkommende Panikattacken in Schach zu halten. Hilfreich ist das Erlernen von Entspannungsverfahren, etwa progressive Muskelentspannung oder Yoga. Entsprechende Kurse gibt es in Vereinen oder an Volkshochschulen. Die dort gelernten Übungen können Sie vor stressigen Situationen zu Hause wiederholen.
  • Verzichten Sie kurz vor dem Fliegen auf Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke. Forscher fanden heraus, dass Koffein Anspannungen verstärkt. Trinken Sie besser Wasser, Früchte- und Kräutertees.
  • Meiden Sie Alkohol, da er den empfundenen Kontrollverlust verstärken und so die Angst festigen kann. Beruhigend kann Kaugummikauen wirken. Probieren Sie es aus.
  • Lenken Sie sich während des Fluges und vor allem während des Starts und der Landung ab - mit einer spannenden Lektüre, Ihrer Lieblingsmusik vom MP3-Player oder einem Gespräch mit Ihrem Sitznachbarn.
  • Manchen Betroffenen helfen pflanzliche Beruhigungsmittel. Ihr Apotheker berät Sie hierzu gerne.
  • Wer als Urlauber oder Geschäftsreisender regelmäßig Angst an Bord erleidet, kann lernen, seine Angst in speziellen Flugangst-Seminaren in den Griff zu bekommen. Die Kosten variieren. Es gibt Seminare mit oder ohne echten Flug. Angeboten werden sie unter anderem von einigen Fluggesellschaften.

Quelle: Kaufmännische Krankenkasse (KKH)

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de