Hilfe bei Spannungskopfschmerzen


Einfache Tipps für akute Fälle
Hilfe bei Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen gehören zu den häufigsten Kopfschmerzen in Deutschland. Die Barmer GEK gibt Tipps, damit Betroffene sich nicht weiter den Kopf zerbrechen müssen, wie sie den Schmerz loswerden.

Spannungskopfschmerzen sind medizinisch oft unbedenklich. Dennoch können sie die Lebensqualität der Betroffenen spürbar mindern: Geplagte leiden unter dumpf-drückenden Schmerzen im Kopf. Bei starken Beschwerden ist der Griff zur Schmerztablette verlockend. Doch ein paar einfache Maßnahmen können bereits helfen, die Beschwerden zu lindern.

Sofortmaßnahmen gegen Spannungskopfschmerz

Wer akut unter Spannungskopfschmerzen leidet, kann folgende Empfehlungen der Barmer GEK ausprobieren:

  • Ausreichend Wasser trinken. Häufig ist Wassermangel ein Kopfschmerzauslöser, da neben Muskeln und Organen insbesondere das Gehirn nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird.
  • Pfefferminzöl anwenden. Einfach einige Tropfen verdünntes Pfefferminzöl auf Stirn und Schläfen einmassieren und warten, bis der Schmerz nachlässt.
  • Bewegung an der frischen Luft: Ein Spaziergang fördert die Durchblutung und sorgt dafür, dass der Kopf mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird.
  • Selbstmassage: Das Massieren der Schmerzpunkte an den Schläfen oder an der Stirn mindert den Druck. Nach ungefähr 30 Sekunden eine kurze Pause einlegen und anschließend beliebig oft wiederholen.
  • Wärme oder Kälte anwenden: Ein warmes Bad oder eine heiße Dusche helfen.Verkrampfungen zu lösen und lindern den Schmerz. Manche Patienten profitieren auch davon, mit der warmen Luft eines Föhns über Schultern, Nacken und Hinterkopf zu kreisen. Genauso wirksam kann auch ein Kältereiz sein: Ein kalter Waschlappen auf der Stirn oder eine kalte Dusche sind nur einige Möglichkeiten. Probieren Sie einfach aus, ob Ihnen Wärme oder Kälte gut tut.

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de