Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom


Stress und Angst bekämpfen
Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom

Seelische Belastungen wie übermäßige Angst und Stress begünstigen die Entstehung des Reizdarmsyndroms. Betroffene können deshalb von einer Psychotherapie zusätzlich zur Behandlung des Reizdarms profitieren.

Liegen psychische Beschwerden vor, löst in vielen Fällen eine akute Infektion des Magen- und Darmstrakts das Reizdarmsyndrom aus. Dies geht aus einer deutsch-amerikanischen Studie hervor. Häufiger von der Erkrankung betroffen sind Frauen. Auch Menschen, die zu stressbedingten Durchfall oder Angststörungen neigen, sind besonders gefährdet. „Die Studie zeigt einmal mehr, dass Psyche und körperliche Beschwerden eng zusammenhängen“, erklärt Prof. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Psychosomatik des Universitätsklinikums Ulm.

Seelische Beschwerden fördern Reizdarmsyndrom

„Für die Betroffenen geht das Reizdarmsyndrom mit einem hohen Leidensdruck einher“, erklärt Prof. Gündel, Mediensprecher der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM). „Um eine schnelle, ganzheitliche und nachhaltige Hilfe gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass die Betroffenen neben körperlichen eben auch seelische Ursachen in Betracht ziehen und sich frühzeitig psychologische Beratung suchen.“ Besonders hilfreich ist dies für Patienten, bei denen das Reizdarmsyndrom während oder nach einer psychisch belastenden Phase auftritt oder im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Während einer psychotherapeutischen Behandlung lernen die Patienten beispielsweise, mit inneren und äußeren Stressfaktoren umzugehen, sie zu beseitigen oder ihnen vorzubeugen. Betroffene arbeiten demnach gezielt an den Ursachen, die sie selbst beeinflussen können.

Englischsprachige Studie im American Journal of Gastroenterology 2016

Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)

Internisten im Netz

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de