Arzneimittelsicherheit für Patienten


Apotheker sichern Qualität
Arzneimittelsicherheit für Patienten

Kopfweh, Kopfschmerztablette, beschwerdefrei – damit Arzneimittel ihre Wirkung einwandfrei entfalten, wird ihre Qualität und Sicherheit in mehreren Schritten geprüft. Als letzte Kontrollinstanz fungieren Apotheker.

Um die Arzneimittelsicherheit zu garantieren, werden alle Fertigarzneimittel auf einem hohen Qualitätsniveau von der pharmazeutischen Industrie hergestellt. Vor der Freigabe und Lieferung an die Apotheken werden Arzneimittel eines Herstellungsganges vom Hersteller geprüft. Trotzdem können Mängel zwischen Herstellung und Abgabe auftreten und die Medikamentenqualität beeinträchtigen. Auch ungünstige Bedingungen in der Lieferkette wirken sich auf die Qualität der Arzneimittel aus. Die öffentlichen Apotheken sorgen dafür, dass Patienten qualitativ einwandfreie Fertigarzneimittel erhalten.

Apotheker prüfen Fertigarzneimittel auf Fehler

Die Prüfung der Fertigarzneimittel ist in der Apothekerbetriebsordnung geregelt. Danach prüfen alle öffentlichen Apotheken täglich ein Fertigarzneimittel. Das Zufallsprinzip entscheidet, welches Medikament die Pharmazeuten genauer auf seine Qualität hin kontrollieren. Die Apotheker achten dabei auf die Kennzeichnung des Arzneimittels und die Packungsbeilage. Auch Auffälligkeiten des Packmittels werden registriert. Treten Qualitätsmängel wie Verpackungsfehler, herstellungs- oder zubereitungsbedingte Defekte oder Deklarationsfehler auf, übermitteln Apotheker dies an die für Arzneimittelüberwachung zuständige Behörde und an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker. Eine behördliche Warnmeldung kann innerhalb kürzerer Zeit dazu führen, dass ein mangelhaftes Medikament in ganz Deutschland wieder zurückgerufen wird.

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de