Darmgesundheit bei Senioren


Flüssigkeit unterstützt Verdauung
Darmgesundheit bei Senioren

Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen – Verdauungsprobleme nehmen mit dem Alter zu. Wie Senioren leichte Beschwerden mit einem gesunden Lebensstil lindern.

„Eine gestörte Darmflora ist zwar nicht die Ursache allen, aber zumindest vielen Übels“, betont Prof. Ingor Füsgen, Experte für Altersmedizin am St. Elisabeth-Krankenhaus in Velbert. „Gerade im Alter ist es wichtig, den Darm mit einer ausgeglichenen Lebensweise, gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung aktiv bei seiner Arbeit zu unterstützen.“

Ausgewogene Ernährung für den Darm

Zu salzige, fettige und zuckerreiche Nahrungsmittel beeinträchtigen die Gesundheit des Darms. Eine ausgewogene und faserreiche Ernährung hingegen hält das Verdauungsorgan beweglich und gesund. Ausreichend Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte sollten deshalb auf dem täglichen Speiseplan stehen. Die Nahrungsmittel enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und somit zu einem regelmäßigen Stuhlgang beitragen. Das Trinken von idealerweise zwei Litern am Tag verhindert, dass die füllenden Fasern den Darm verstopfen.

Bewegung hält den Darm in Schwung

Senioren können ihren Darm bei seiner Aufgabe helfen, indem sie sich ausreichend bewegen. Die Deutsche Seniorenliga e.V. empfiehlt eine Kombination aus Gymnastik und Ausdauertraining. Sportarten wie Schwimmen, Laufen oder Radfahren regen den Stoffwechsel an und stärken das Immunsystem. Wer Sport nicht ausüben kann, dem können regelmäßige Spaziergänge helfen. Halten die Darmbeschwerden an oder nehmen zu, sollten Betroffene dies früh von ihrem Hausarzt abklären lassen.

Deutsche Seniorenliga e.V.

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de