Kreativ aktiv – Training im Alltag


Fit mit Einkaufstasche & Co.
Kreativ aktiv – Training im Alltag

Innovativ, wirkungsvoll und lebensnah: Das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) regt Menschen ab 60 Jahren zu mehr Bewegung an. Wie Training im Alltag funktioniert.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des AlltagsTrainingsProgramms lernen, wie sie ihr Zuhause und ihre Umgebung zur Bewegungsförderung nutzen können – sei es durch Arm-Übungen mit Einkaufstaschen und anderen Alltagsgegenständen oder durch Muskel- und Gelenktraining beim Hausputz, beim Warten an der Bushaltestelle oder beim Stopp an der Parkbank“, erläutert Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). „Es gibt kein vergleichbares Programm zur Bewegungsförderung, das einen derart innovativen Ansatz verfolgt.“ Das ATP wurde im Rahmen des Programms „Älter werden in Balance“ der BZgA entwickelt.

Wie läuft das Training ab?

Das AlltagsTrainingsProgramm ist ein wöchentlicher Gruppenkurs. Die Teilnehmer trainieren zusammen 60 Minuten lang unter Anleitung von geschulten Übungsleitern. Sie lernen, wie sie Alltagsaktivitäten drinnen und draußen zum Trainieren nutzen, um mehr Bewegung in das tägliche Leben einzubauen. Beispiel Einkauf: Wasserflaschen und Einkaufstüten lassen sich prima als Fitnessgerät nutzen. Auch der Gang zum Supermarkt kann durch unterschiedliche Laufstile zum Training werden. Alle Übungen sind so angelegt, dass die Senioren sie in ihrer Alltagsbekleidung umsetzen können – ohne große Vorbereitung oder den Einsatz spezieller Fitnessgeräte.

Testlauf war ein Erfolg

Im Fokus des Programms stehen besonders ältere Menschen, die bisher sportlich nicht oder wenig aktiv sind. Dass dies funktioniert, zeigt ein Testlauf des Programms in Köln. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zwischen 55 und 86 Jahre alt. Mehr als 80 Prozent gaben an, bislang nicht sportlich aktiv gewesen zu sein“, berichtet Prof. Ingo Froböse, Studienleiter an der Deutschen Sporthochschule Köln. „Eine hohe Teilnahmequote (75 Prozent) und eine sehr gute Gesamtbewertung des AlltagsTrainingsProgramms sprechen für sich. Alle Befragten würden das AlltagsTrainingsProgramm weiterempfehlen.“ Ab 2017 ist geplant, das ATP bundesweit in das Angebots interessierter Sportvereine aufzunehmen.

Quelle: BZgA

Mehr Informationen finden Sie unter www.aelter-werden-in-balance.de/atp

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de