Arzneimittel zeitgenau einnehmen


Abstand zu Mahlzeiten beachten!
Arzneimittel zeitgenau einnehmen

Wie so oft im Leben kommt es bei der Arzneimitteleinnahme auf den richtigen Zeitpunkt an. Stimmt das Timing nicht, bleibt mitunter der gewünschte Effekt aus. Insbesondere Abstand zu den Mahlzeiten entscheidet über die Wirkung.

Einnahme zur Mahlzeit

„Einige Arzneistoffe werden besser vom Körper aufgenommen, wenn Sie sie mit Nahrung einnehmen“, erklärt Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern. Hierzu zählen das Pilzmittel Itraconazol oder der Betablocker Bisoprolol. Es gibt noch ein weiteres Argument, Arznei zu den Mahlzeiten einzunehmen: „Manche Arzneimittel sollten auf keinen Fall nüchtern eingenommen werden, weil sie sonst weniger verträglich sind und die Schleimhäute angreifen.“ Dies betrifft Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (Aspirin®), Diclofenac und Ibuprofen sowie Glucocorticoide, die unter anderem bei der Rheumatherapie zum Einsatz kommen. 

Einnahme vor der Mahlzeit

Für bestimmte Arzneimittel liegt der ideale Einnahmezeitpunkt eine halbe Stunde vor dem Essen. Das gilt zum Beispiel für das Schnupfenmittel Sinupret® und das gegen Übelkeit wirksame Metoclopramid. Dr. Schmitt rät, die Medikamente mit einem großen Glas Wasser einzunehmen. „Milch, Kaffee, Tee und Obstsäfte eignen sich nicht. Sie neigen zu Wechselwirkungen mit einigen Wirkstoffen oder Arzneiformen.“

Einnahme auf nüchternen Magen

„Bei anderen Wirkstoffen sollte ein zeitlicher Abstand eingehalten werden“, betont Dr. Schmitt. Das bedeutet, vor und nach der Einnahme darf zwei Stunden nichts gegessen werden. Beispiele sind die Antibiotika Fosfomycin und Penicillin oder das Beruhigungsmittel Medazepam. 

Arzneimittel mit besonderem Timing

Kriterien für den richtigen Zeitpunkt gibt es viele. Gluccocorticoide verträgt der Körper am besten zwischen sechs und acht Uhr morgens. Die Pille und der Blutgerinnungshemmer Marcumar werden zum exakt gleichen Zeitpunkt eingenommen. Bei Antibiotika sind strenge Einnahmeabstände einzuhalten – sonst drohen Resistenzen.

Quelle: Bayerische Landesapothekerkammer

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de