Schmerzhafter Wadenkrampf


Der Kampf mit dem Krampf
Schmerzhafter Wadenkrampf

Ob Sportler, Diabetiker oder Senioren – fast jeden hat schon mal ein schmerzhafter Wadenkrampf aus dem Schlaf gerissen. Zum Glück lässt sich der nächtliche Spuk mit einfachen Maßnahmen verteiben.

Nächtliche Muskelkrämpfe - ein unheilvolles Signal?

„Muskelkrämpfe im Unterschenkel können viele Ursachen haben, ein gestörter Elektrolyt- und Wasserhaushalt gehört ebenso dazu wie verschiedene Krankheiten“, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin der Barmer GEK. Beispielsweise leiden Menschen mit Diabetes und Nierenerkrankungen unter den nächtlichen Krämpfen. Bei Über-60-Jährigen ist jeder Dritte betroffen. Grund hierfür sind altersbedingte Muskelverkürzungen. Aber: „Auch Medikamente und Vergiftungen können zu den Krämpfen führen“, ergänzt Dr. Marschall. Grundsätzlich gilt: So lange sich die Krämpfe nur gelegentlich melden, bieten sie keinen Grund zur Beunruhigung.

So machen Sie den Krämpfen Beine

Oft wirken schon einfache Übungen. „Um die Muskeln zu dehnen, einfach die Zehen Richtung Kopf ziehen und dabei die Ferse in den Boden drücken“, rät Dr. Ursula Marschall. Gegen die Schmerzen hilft eine leichte Massage. Ein Glas Wasser angereichert mit einer Prise Salz bringt den gestörten Elektrolythaushalt wieder ins rechte Lot. Als vorbeugende Maßnahme empfiehlt Dr. Marschall Stretchingübungen oder Fußbäder vor dem Zubettgehen.

Ab wann zum Arzt?

Bisher stand den Patienten mit Chinin (Limptar®) ein verschreibungsfreies Medikament gegen Wadenkrämpfe zur Verfügung. Inzwischen ist es nur noch auf Rezept erhältlich. Dr. Marschall erklärt dies mit schweren Nebenwirkungen, zu denen unter anderem Herzrhythmusstörungen zählen.  Vor allem für Herz- und Tinnitus-Patienten sowie Schwangere ist Chinin ungeeignet. In der Apotheke finden die Betroffenen geeignete Alternativen wie zum Beispiel Magnesiumtabletten. Wenn sich die Krämpfe häufen, starke Beschwerden verursachen und mehrmals nachts oder am Tag vorkommen, wird ein Arztbesuch erforderlich.

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de