Teletherapie bei Stottern


Behandlung zeigt Erfolge
Teletherapie bei Stottern

Bei der Teletherapie geht der Patient statt in die Praxis an den heimischen PC. Der Psychologe Professor Harald Euler aus Kassel hat im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) bewiesen, dass diese Behandlungsart gegen Stottern hilft.

TKK testet Online-Behandlung gegen Stottern

60 Studienteilnehmer ließen sich zunächst einen Tag in Kassel untersuchen und einweisen. So bekamen die Therapeuten einen persönlichen Eindruck von ihren Klienten. Anschließend begann die Teletherapie zur Behandlung des Stotterns. Die Probanden erlernten eine weichere, fließendere Sprechweise im Sinne des "Fluency Shaping" Konzepts. Sie absolvierten intensive Gruppen- und Einzelsitzungen über das Internet. Mit einem Computerprogramm übten sie zusätzlich von zu Hause aus.

Teletherapie erzielt gleiche Erfolge wie Behandlung vor Ort

In der Auswertung zeigten die Versuchsteilnehmer die gleichen Ergebnisse wie Personen, die den Kurs vor Ort besucht hatten. Hinsichtlich der Stotterhäufigkeit erzielten beide Gruppen mäßig hohe bis hohe Erfolge. Die subjektive Beeinträchtigung nahm sowohl bei Online- als auch beim Offline-Kurs sehr stark ab.

Teletherapie eröffnet neue Perspektiven

„Jetzt wissen wir, dass durch diese Behandlung aus der Ferne keine Qualitätsverluste entstehen“, kommentiert Dr. Susanne Klein, Referatsleiterin im TK-Versorgungsmanagement. Dr. Klein sieht „ große Potenziale für eine Reihe weiterer teletherapeutischer Angebote, die helfen, zeitliche und räumliche Distanz zu überbrücken.“



News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de