Tierische Therapeuten


Gesund und glücklich dank Haustier
Tierische Therapeuten

Ob bester Freund, Fitnesscoach oder Erzieher – Haustiere nehmen einen entscheidenden Platz im Leben von Herrchen und Frauchen ein. Selbst Studien belegen: Menschen mit Haustier leben gesünder und glücklicher.

Beim Gang durch ein Altenheim ist schon manchem erstaunten Besucher eine Katze über den Weg gelaufen. Dabei ist der Gedanke gar nicht so abwegig. Tiere spenden Trost. Das hilft gerade alten, einsamen Menschen. Beim Streicheln eines Tierfells sinkt der Stress-Pegel und Glückshormone strömen durch das Blut. Das ist wissenschaftlich bewiesen.

Vierbeiner als Therapeuten

„Unsere vierbeinigen Freunde merken ganz genau, in welcher Stimmung wir sind“, sagt Holger Steinhäuser vom Serviceteam der Kaufmännische Krankenkasse (KKH ) in Frankfurt. „Sie spenden Trost und heitern uns auf.“ Davon profitieren vor allem depressive Patienten. Die Haustiere geben ihnen das Gefühl gebraucht zu werden, vermitteln Mut, Antrieb und Lebensfreude.

Hunde senken Risiko für Diabetes und Herzinfarkt

Hunde helfen einsamen Menschen, Kontakte zu knüpfen. Gespräche und Freundschaften mit anderen Hundehaltern entwickeln sich beim Gassi gehen wie von selbst. Ideale Begleiter sind Waldi und Co. auch für Personen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes und Übergewicht. Schließlich zwingen sie zum Spazierengehen. Auf den täglichen Runden sinken die Risikofaktoren für viele Erkrankungen.

Tiere schützen vor Allergien

Bekanntlich üben Kinder im Umgang mit Haustieren Verantwortung. Doch damit nicht genug. Entgegen früherer Behauptungen schützen die pelzigen und gefiederten Freunde sogar vor Allergien. Grund hierfür ist, dass sie das Immunsystem stabilisieren.

Alle Tierarten eignen sich zum Therapeuten

Es müssen nicht immer Hund und Katze sein. „Egal, ob Wellensittich, Siamkatze oder Goldhamster: Tierhalter bewältigen Stress besser, sind glücklicher und kommen leichter mit anderen Menschen in Kontakt“, bekräftigt Steinhäuser.

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de