Impfung gegen Lungenentzündung


Welcher Impfstoff passt für Senioren?
Impfung gegen Lungenentzündung

Vor Lungenentzündung schützt eine Impfung – das ist unbestritten. Besonders Senioren profitieren von der Gesundheitsmaßnahme. Doch welcher Impfstoff eignet sich für diese Altersgruppe? Darin sind sich die Experten noch uneins.

Noch fordert die Lungenentzündung mehr Todesopfer als der Straßenverkehr. Gerade bei den Über-65-Jährigen verläuft die unterschätzte Atemwegserkrankung oft mit schweren Komplikationen. Doch es gibt einen Lichtblick. 80 Prozent der Erkrankungsfälle gehen auf die Bakteriengattung Pneumococcus zurück. Gegen diesen Erreger existiert inzwischen eine Impfung. Sowohl die Ständige Impfkommission (STIKO) als auch die Deutsche Lungenstiftung empfehlen diese Schutzmaßnahme für Senioren und andere Risikogruppen.

Experten empfehlen Impfung gegen Lungenentzündung

Zur Wahl stehen verschiedene Impfstoffe: der Polysaccharidimpfstoff PPSV23 und der Konjugatimpfstoff PVC13. Beide enthalten Zuckermoleküle aus der Zellhülle der Pneumokokken, so genannte Polysaccharide. Wie der Name bereits verrät, schützt der PPSV23 vor 23 Pneumokokkensubtypen, PVC13 nur vor 13. Aus diesem Grund bevorzugt die STIKO den PPSV23. Nur Immungeschwächten und anderen wenigen Risikogruppen rät sie eine zusätzliche Impfung mit PVC 13.

Impfstoff PVC 13 wirkt länger und stärker

Die Deutsche Lungenstiftung rät zum Konjugatimpfstoff PVC 13. Bei ihm sind die Zuckermoleküle an ein Eiweiß gebunden. Dadurch reagiert das Immunsystem stärker auf den Impfstoff. Das ist besonders für Senioren entscheidend, weil bei ihnen die Impfreaktion generell schwächer ausfällt. Prof. Thomas Wagner ist Vorstandsmitglied der Deutschen Lungenstiftung und Pneumologe am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er betont: „Für ältere Menschen ist der Konjugatimpfstoff erwiesenermaßen wirksamer als der Polysaccharid-Impfstoff. Auch die Dauer des Impfschutzes ist länger.“ So schütze PPSV23 2 Jahre lang, PVC13 über 4 Jahre. Inzwischen sprechen auch mehrere Studien für die Überlegenheit von PVC13.

Quelle: Lungenärzte im Netz

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de