Dialyse zu Hause durchführen?


Informationsportal für Betroffene
Dialyse zu Hause durchführen?

Chronisch nierenkranke Menschen müssen sich regelmäßig einer Blutwäsche (Dialyse) unterziehen. Unter bestimmten Umständen kann diese zu Hause erfolgen. Fachliche Information hilft Betroffenen bei der Therapieentscheidung.

Eine wichtige Aufgabe der Nieren besteht darin, Schadstoffe aus dem Blut zu filtern. Können die Nieren dies aufgrund einer chronischen Erkrankung nicht mehr leisten, kommt die Dialyse zum Einsatz. Eine Maschine („künstliche Niere“) übernimmt die Reinigung des Blutes. Dies kann außerhalb (Hämodialyse) oder innerhalb (Peritonealdialyse) des Körpers erfolgen. Rund 60 000 Patienten in Deutschland sind dauerhaft auf die Dialyse angewiesen. Sie wird mehrmals pro Woche durchgeführt.

Heimdialyse-Verfahren erhöhen Lebensqualität

Normalerweise sucht der Patient für die Dauer der Dialyse eine spezielle Dialysestation im Krankenhaus oder ein ambulantes Dialysezentrum auf. Ist ein Patient gesundheitlich stabil, kann die Hämodialyse zu Hause durchgeführt werden. Heimdialyse-Verfahren erleichtern vielen chronisch nierenkranken Menschen das Leben mit der Krankheit. Sie bieten vielen Dialysepatienten deutlich mehr zeitliche Flexibilität, ermöglichen häufig die Beibehaltung der Berufstätigkeit und tragen damit zu mehr Lebensqualität bei. Doch gibt es gewisse Voraussetzungen: Für eine Heimdialyse benötigt man viel Platz für das Dialysegerät und das zugehörige Material. Manchmal müssen einige Umbauten (Wasseranschluss, Klimaanlage) vorgenommen werden. Zur Sicherheit müssen Arzt und Pflegepersonen jederzeit telefonisch erreichbar und in der Nähe sein. Zudem braucht der Patient einen Partner, der für die Bedienung des Dialysegeräts geschult wurde.

Internetseite hilft bei Entscheidung für ein Dialyseverfahren

Nierenkranke Menschen, die vor der Wahl eines für sie geeigneten Dialyseverfahrens stehen, können sich auf der neuen Internetseite des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation e. V. über die Heimdialyse informieren. Persönliche Erfahrungsberichte von KfH-Heimdialyse-Patienten helfen Betroffenen, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt eine Entscheidung zu treffen. Zudem werden auf der Internetseite die unterschiedlichen Heimdialyseverfahrenerklärt und wichtige Fragen beantwortet, zum Beispiel zu Beruf, Familie, Freizeit und Ernährung.

Informationsportal www.kfh-heimdiaylse.de

Quelle: Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. (KfH)

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de