Neue Erkenntnisse über ALS


Krankheit mit Demenz verwandt
Neue Erkenntnisse über ALS

Neue Entdeckungen zu der Nervenkrankheit ALS: Die oft tödliche Form der Muskelschwäche weist eine Gemeinsamkeit mit einer seltenen Form der Demenz auf – obwohl ALS-Patienten nicht dement sind.

Ihr berühmtester Patient ist der Astrophysiker Stephen Hawking, doch auch ca. 150.000 weitere Menschen weltweit leiden an der neurodegenerativen Erkrankung ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Forscher vom Leibniz Institut Magdeburg haben mit Hilfe eines neuen Analyseverfahrens gezeigt, dass die ALS und die frontotemporale Demenz eng verwandte Krankheitsbilder sind – auch wenn ALS-Patienten nicht unter Demenz leiden.

Trotz Demenz-Nähe keine kognitiven Einschränkungen bei ALS

Mittels einer funktionellen Kernspintomografie (fMRT) untersuchten Forscher gesunde Probanden und ALS-Patienten ohne Gedächtnisstörung. Diese ergab: Bei den erkrankten Personen funktionierten nicht nur die Hirnregionen schlechter, die für Bewegungen verantwortlich sind, sondern auch solche, die bei einer frontotemporalen Demenz betroffen sind. Dennoch zeigten die Erkrankten keine oder nur geringe Einbußen in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit. Solche Veränderungen des Gehirns wurden damit erstmals nachgewiesen, ohne dass Demenz-Symptome wie Vergesslichkeit bei den Betroffenen vorlagen. Die Verwandtschaft zwischen ALS und der frontotemporalen Demenz könnte Forschern bei der Bekämpfung dieser und ähnlicher neurologischer Erkrankungen helfen.

Weitere Informationen zur Studie

Quelle: Leibniz Institut Magdeburg

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de