Krebs per Bluttest erkennen


Forscher beziehen Stellung
Krebs per Bluttest erkennen

Wird bald ein einfacher Bluttest sämtliche Arten von Krebs nachweisen? Microsoft und Amazon haben bereits finanzielle Unterstützung für das Projekt angekündigt. Doch wie beurteilen Wissenschaftler das Unternehmen?

Eine Gewebeentnahme (Biopsie) hilft, Tumoren zu erkennen und zu überwachen. Unkomplizierter geht es mit der Liquid Biopsy. Der einfache Bluttest erfasst DNA-Bruchstücke oder einzelne Zellen (CTCs), die der Tumor ins Blut entlässt. Mediziner verwenden das Verfahren, um die Tumortherapie zu überwachen. Das kalifornische Unternehmen „Grail“ hofft, die Liquid Biopsie bald auch zu Krebsfrüherkennung einsetzen zu können.

Bluttest erleichtert Therapie

Prof. Holger Sültmann leitet die Arbeitsgruppe Krebsgenomforschung im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Er hat bewiesen, dass Medikamente die Krebs-DNA-Konzentration im Blut senken und möchte das Verfahren nutzen, um für jeden Patienten die ideale Arznei zu finden. Doch es seien noch viele Fragen offen, etwa nach der Haltbarkeit der Krebs-DNA und dem besten Zeitpunkt für den Test. Einen allgemeinen Früherkennungstest sieht er in absehbarer Zeit nicht.

Test soll Krebs-Zellen und DNA erfassen

Prof. Andreas Trumpp leitet im DKFZ die Stammzellenforschung. Er untersucht das Vorkommen einzelner Tumorzellen (CTCs) im Blut. Diese seien noch vielsagender als bloße DNA und gäben Aufschluss zu Prognose und Metastasenbildung. Der Stammzellexperte plant ein Testverfahren, dass sowohl Krebs-DNA als auch CTCs nachweist. Von ihm erwartet er sich besonders umfangreiche Informationen.

Bluttest auf Krebs ist erst in Entwicklungsphase

„Leider sind fast alle diese neuen Untersuchungen derzeit noch nicht in der klinischen Routineversorgung angekommen und sollten bei Patienten möglichst nur in Studien eingesetzt werden“, bedauert Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdiensts beim DKFZ. So bleibt der Test wohl vorerst Zukunftsmusik.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de