Bewegungs-App für Krebs-Patienten


Gegen Krebsrückfall sportlich punkten
Bewegungs-App für Krebs-Patienten

Die App movival® unterstützt Krebs-Patienten, individuelle Bewegungsziele zu erreichen. Denn Sport soll das Rückfallrisiko nachweislich senken. Nachrichten aus der Krebsforschung ergänzen das Angebot der Smartphone-Software.

„movival® ist die erste Anwendung, die sich gezielt an von Krebs betroffene Menschen richtet“, erklärt Dr. Thomas Widmann, Gründer von movival®. „Unser Ziel ist, dass jeder unserer Nutzer die aktuellsten Informationen rund um die Erkrankung erhält und zudem durch ein angeleitetes Bewegungsprogramm seine Chancen bestmöglich erhöht, gesund zu bleiben.“

Jeder Schritt ist ein Schritt weg vom Krebs

Von A wie Angeln über H wie Hausarbeit bis hin zu Z wie Zumba – in der App sind alle nur denkbaren Sport- und Bewegungsformen mit sogenannten movival®-Punkten hinterlegt. Ein movival®-Punkt steht für eine Metabolische Einheit pro Stunde (MET-h). Das Metabolische Äquivalent (MET) ist die Maßeinheit für die Intensität von Bewegung und körperlicher Aktivität. „Etwas Bewegung senkt das Krebsrückfallrisiko etwas und mehr Bewegung senkt das Krebsrückfallrisiko deutlich. Mit insgesamt 25 movival®-Punkten pro Woche steigt die Wahrscheinlichkeit, gesund zu bleiben um bis zu 40 Prozent“, erläutert Dr. Thomas Widmann, Facharzt für Innere Medizin am Asklepios Klinik Triberg. 

Nutzer erstellen individuelles Bewegungsprogramm selbst

Anhand des movival®-Punktesystems können sich Krebs-Patienten ihr movival®-Punkte-Wochenziel selbst stecken. Welche movival®-Punktanzahl für den Krebs-Patienten in seinem Gesundheitszustand angemessen ist, empfiehlt ihm die App auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Anschließend können sich Nutzer ihr Bewegungsprogramm individuell zusammenstellen. Darüber hinaus informiert das Programm zur weiteren Krebsprävention und zur aktuellen Krebsforschung. Diese Funktionen sind für den Nutzer kostenfrei. Die Anbindung an einen Bewegungstracker, die Nutzung von movival®-Webinaren zum Thema Krebs sowie die Austauschmöglichkeit mit anderen App-Nutzern können kostenpflichtig aktiviert werden. 

Quelle: Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de