Apotheke berät bei Parkinson


Kooperation mit Selbsthilfe-Verein
Apotheke berät bei Parkinson

Vom World Wide Web zurück in die Apotheke um die Ecke – die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. hat ihre Zusammenarbeit mit der Internetapotheke Doc Morris beendet und wendet sich wieder den Apotheken vor Ort zu.

Bereits ein einfaches Nasenspray ruft bei ihnen Komplikationen hervor – Parkinson-Patienten brauchen nicht nur in der Erkältungszeit eine umfassende Beratung. Denn ihre Medikamente gehen mit vielen anderen Arzneimitteln Wechselwirkungen ein. Außerdem macht die Arznei vor allem zu Therapiebeginn müde. Hilfe finden die Betroffenen in der Apotheke. Hier erfahren sie, wie sie ihre Medizin richtig einnehmen und welche Arzneimittel zu ihren Parkinson-Medikamenten passen. Das hat für Parkinson-Patienten große Bedeutung, denn sie sind zwingend auf eine konsequente Arzneimitteleinnahme angewiesen.

Selbsthilfe-Vereinigung vertraut auf Apotheke vor Ort

Die Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV) vertritt die Interessen von über 23.000 Parkinson-Patienten. Nun hat die dPV eine Vereinbarung mit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände (ABDA) geschlossen. Dadurch will sie die lückenlose Versorgung ihrer Mitglieder gewährleisten. „Versandapotheken sind zwar telefonisch erreichbar, aber in der Betreuung der Parkinson-Patienten haben Apotheken vor Ort den klaren Vorteil, ganz nah dran, schnell verfügbar und persönlich ansprechbar zu sein“, erklärt dPV-Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Mehrhoff.

Apotheker belegen Fortbildung zum Thema Parkinson

„Die Apotheken begleiten schon heute ihre Parkinson-Patienten mit viel Zuwendung“, berichtet ABDA-Präsident Friedemann Schmidt. Doch anlässlich der Kooperation wollen die Apotheker ihre Fachkompetenzen erweitern. Auf Fortbildung befassen sie sich schwerpunktmäßig mit der Beratung von Parkinson-Patienten. Außerdem wollen sie über Befragungen den besonderen Betreuungsbedarf dieser Patientengruppe ermitteln. „Das ist ein Fortschritt für Patienten und Apotheker“, betont Schmidt.

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de