Kindergesundheit aktiv stärken


Schon früh die Weichen stellen
Kindergesundheit aktiv stärken

Früh übt sich, wer auch im Erwachsenenalter gesund leben will. Denn bereits die frühkindliche Entwicklung ist entscheidend für das gesundheitsbezogene Verhalten im weiteren Leben.

Mit einer Veranstaltungsreihe über Kindergesundheit will das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) für das Thema sensibilisieren. „Wir brauchen eine gemeinsame Kraftanstrengung von Eltern, Kitas, Schulen, Ärzten, Verbänden und allen anderen Verantwortlichen, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken“, fordert Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Den Auftakt zur Reihe bildete nun ein Forum in Berlin, das in Zusammenarbeit des BMG und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) organisiert wurde.

Weniger Alkohol und Zigaretten, Übergewicht unverändert hoch

Untersuchungen des Robert Koch-Instituts zeigen, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland überwiegend gesund aufwachsen. Nach Einschätzung der Eltern sei das bei 94 Prozent ihrer Sprösslinge der Fall. Während junge Menschen zunehmend weniger rauchen und Alkohol trinken, bleiben Übergewicht und Fettleibigkeit unverändert hoch. Rund 15 Prozent der Heranwachsenden sind betroffen. Nur ein Viertel aller Jungen und Mädchen erreicht die Empfehlung von Gesundheitsexperten, sich mindestens eine Stunde täglich zu bewegen. Häufig erkranken Kinder und Jugendliche zudem an Allergien wie Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis – jeder Sechste leidet an einer solchen Erkrankung des Immunsystems.

Eltern sollten schon früh Grundregeln vermitteln

Bereits im frühkindlichen Entwicklungsstadium werden die Weichen für späteres Gesundheitsverhalten gelegt. So fangen Menschen, die in ihrer Jugend nicht geraucht haben, auch im Erwachsenenalter mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht damit an. Eltern sollten Kinder daher schon früh die Grundregeln eines gesundheitsförderlichen und aktiven Lebensstils vermitteln.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de