JugendFilmTage 2017


Jugendliche von Suchtmitteln abhalten
JugendFilmTage 2017

Mit einer Filmkampagne unter dem Motto „Nikotin und Alkohol – Alltagsdrogen im Visier“ will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Jugendliche vom Rauchen und Trinken abhalten.

Präventionsarbeit unterhaltsam aufbereitet

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) will im Rahmen der JugendFilmTage von März bis September auf die Gefahren von Zigaretten und Alkohol aufmerksam machen. Dabei wird in insgesamt acht deutschen Städten eine Reihe von Filmen gezeigt, die sich kritisch mit den Suchtmitteln auseinandersetzen. „Eine unterhaltsame Art der Information und Aufklärung, wie sie auch von den Jugendfilmtagen verfolgt wird, ist meiner Ansicht nach ein vielversprechender Ansatz für erfolgreiche Präventionsarbeit“, meint Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg.

Raucherquote unter Jugendlichen geht zurück

Studien zum Nikotinkonsum zeigen das Potenzial kontinuierlicher Präventionsarbeit: „Der Anteil der rauchenden Jugendlichen hat mit einer Raucherquote von 7,8 Prozent bei den 12- bis 17-Jährigen einen historischen Tiefstand erreicht“, bemerkt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. Alkohol trinken dagegen weiterhin 10 Prozent der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen regelmäßig. Thaiss betont: „Attraktive Vor-Ort-Angebote der BZgA gemeinsam mit den Ländern und Kommunen, wie die JugendFilmTage, motivieren Jugendliche, sich kritisch mit dem eigenen Konsum auseinanderzusetzen.“

Tourdaten:

16./17. März in Senftenberg, BTU Cottbus-Senftenberg
04./05. April in Göttingen, CinemaxX Göttingen
17./18. Mai in Güstrow, Movie Star Güstrow
08./09. Juni in Hildesheim
28./29. Juni in Borken, Kino-Center Borken
05./06. Juli in Baden-Baden
19./20. September in Olpe, Cineplex Olpe
27./28. September in Bautzen, Filmpalast Bautzen
24./25. Oktober in Koblenz, Odeon Kino

Weitere Informationen zu den JugendFilmTagen

Quelle: BZgA

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de