Pausenbrot: der unterschätzte Snack


Gesund, lecker und abwechslungsreich
Pausenbrot: der unterschätzte Snack

Das Pausenbrot ist ein wichtiger Baustein für die gesunde Ernährung der Kleinen. Doch die Bedeutung des Snacks kommt oft zu kurz. Tipps von der Deutschen Herzstiftung für eine gesunde und leckere Zwischenmahlzeit.

Das Pausenbrot ist in Kindergärten und an Schulen in Deutschland nicht wegzudenken. Richtig so – denn die Zwischenmahlzeit soll den Jüngsten nicht nur gut schmecken, sondern sie auch schon früh zu einem gesunden Lebensstil ermuntern. Gesunde Ernährung ist neben regelmäßiger Bewegung ein entscheidender Faktor, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie anderen Leiden wie Diabetes vorzubeugen.

Früh sensibilisieren für eine gesunde Ernährung

Der Herzspezialist Dr. Thomas Voigtländer erklärt: „Besonders Kinder kann man nicht früh genug für die Bedeutung einer gesunden Ernährung sensibilisieren. Das funktioniert jedoch nur, wenn das Pausenbrot auch gut schmeckt und so bei ihnen der Wunsch nach Süßwaren gar nicht erst entsteht.“ Gesund, lecker und am besten auch noch abwechslungsreich – nicht selten fühlen sich Eltern von diesen Ansprüchen überfordert. Auch die morgendliche Hektik trägt dazu bei, dass das Pausenbrot oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit bekommt.

Anregungen für spannende Rezepte

Um Eltern Anregungen zu geben, hat die Deutsche Herzstiftung die kostenlose Broschüre „Herzgesundes Pausenbrot“ herausgebracht. Darin finden sich Rezepte und Ratschläge, um Kindern eine vollwertige und abwechslungsreiche Pausenverpflegung zu bieten. Wichtig sind dabei stets drei Nahrungs-Bausteine: Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sowie Milchprodukte. Diese versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Eiweiß und Kalzium. Daneben sollten Kinder gerade an heißen Tagen ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen – natürlich frei von Zucker und Koffein.

Die Broschüre „Herzgesundes Pausenbrot“ kann kostenfrei telefonisch unter 069 955128400 und per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de bei der Herzstiftung angefordert werden.

Quelle: Deutsche Herzstiftung

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de