Gesunde Ernährung für die Kleinen


Früh übt sich, wer gesund essen will
Gesunde Ernährung für die Kleinen

Kleine Kinder sind oft schwer zu bekehren, wenn es um Vorlieben beim Essen geht. Dennoch sollten Eltern so früh wie möglich gesunde Lebensmittel auf den Speiseplan setzen.

„Schon in der Schwangerschaft beeinflusst die Mutter durch das, was sie isst, teilweise den Geschmack ihres Kindes“, erklärt die Kinder- und Jugendärztin Dr. Monika Niehaus. „Wenn kleine Kinder dann Gemüse essen dürfen, hilft es, sie zuerst süßes Gemüse wie Karotten oder süßes Obst wie Bananen probieren zu lassen. Denn Kinder sind auf Süßes programmiert. Da sie wachsen, brauchen sie besonders viele Kalorien. Kohlenhydratreiche und süße Nahrung liefern dafür schnell Energie. Doch heute gibt es in der Regel keinen Nahrungsmangel, so kann diese Vorliebe leicht zu Übergewicht führen, wenn sie nicht rechtzeitig in die richtige Richtung gelenkt wird.“

Kreativ vorgehen bei der Essenszubereitung

Um den Nachwuchs auf den Geschmack zu bringen, sollten Eltern gesunde Nahrungsmittel geduldig mehrmals anbieten und auch selbst reichlich davon essen. Oft finden Babys und Kleinkinder das Essen schmackhafter, wenn es in mundgerechten Häppchen, in verspielten Formen (zum Beispiel als Tiere oder Gesichter) oder als Püree serviert wird. Ab dem 10. Lebensmonat können Babys dann allmählich die Familienkost mitessen – diese sollte aber ungesalzen sein.

Kinder früh miteinbeziehen

Daneben lohnt es sich, Kinder bereits früh in den Zubereitungsprozess miteinzubeziehen. „Schon im Kindergartenalter sollten Kinder kleine Aufgaben bei der Essenszubereitung bekommen, die mit dem Alter anspruchsvoller werden. Und wenn die Möglichkeit besteht, sollten Kinder selbst etwas im Garten anbauen, pflegen und dann ernten. Denn selbst Geerntetes schmeckt besonders gut“, bemerkt Dr. Niehaus.

Quelle: Kinderärzte im Netz

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de