Organspende von Jugendlichen


Internetfilm zur Entscheidungshilfe
Organspende von Jugendlichen

Mit der Entscheidung zur Organspende tun sich viele Menschen schwer. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung richtet sich nun speziell an Jugendliche, um sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Spende zu informieren.

Jugendliche fühlen sich nicht ausreichend informiert

Der Organspendeausweis hat unter Jugendlichen einen guten Ruf: 9 von 10 stehen ihm positiv gegenüber, mehr als die Hälfte hat bereits eine grundsätzliche Entscheidung für oder gegen eine Spende getroffen. Allerdings haben nur wenige Jugendliche diese Entscheidung auch in einem Organspendeausweis dokumentiert. Als Grund geben viele von ihnen fehlendes Wissen über die konkreten Entscheidungsmöglichkeiten an.

Kurzfilm der BZgA erklärt Optionen

Um dieses Wissen zu vermitteln, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen 5-minütigen Internetfilm produziert. Der Film „Jein gilt nicht! #entscheidenzählt – Der Organspendeausweis“ richtet sich speziell an die Zielgruppe der 14- bis 25-Jährigen und erklärt dieser leicht verständlich die Optionen des Organspendeausweises. Der Kurzfilm kann im Internet unter https://www.organspende-info.de/organspendeausweis/informieren angeschaut und heruntergeladen werden. Dort finden sich auch Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Organspende.

Jugendliche sensibilisieren Freunde und Familie

Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, betont die Bedeutung der Informationskampagne: „Junge Menschen stehen der Organ- und Gewebespende offen gegenüber. Sie sind hervorragende Multiplikatoren, die das Thema im Freundes- oder Familienkreis diskutieren und für die Notwendigkeit einer persönlichen Entscheidung bei der Organ- und Gewebespende sensibilisieren können.“

Infomaterialien zum Thema Organ- und Gewebespende finden Sie auf der Homepage der BZgA

Hier können Sie den Organspendeausweis bestellen

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de