Blutdruckwerte sinken


Positiver Trend, aber keine Entwarnung
Blutdruckwerte sinken

Die Blutdruckwerte in Deutschland sinken – sind aber dennoch weiterhin zu hoch. Vor allem Männer jungen und mittleren Alters achten zu wenig auf ihren Blutdruck.

Die WHO sieht Bluthochdruck als größte Gesundheitsgefahr weltweit. Dementsprechend stark beforscht ist die Verbreitung der Gefäßerkrankung. Eine Auswertung von 7 großen Studien hat nun ergeben, dass die Blutdruckwerte in Deutschland in den letzten beiden Jahrzehnten gesunken sind. Trotz dieser positiven Entwicklung sind die Werte im Durchschnitt aber weiterhin zu hoch.

Rückgang vor allem in der älteren Bevölkerung

Ein besonders starker Rückgang zeigte sich in der Altersgruppe der 55- bis 74-Jährigen. Regional haben sich die Werte am deutlichsten im Nordosten Deutschlands verbessert: Das frühere Ost-West-Gefälle gleicht sich damit an, denn lange Zeit waren die Blutdruckwerte in Ostdeutschland höher als in Westdeutschland.

Männer haben weiterhin deutlich höheren Blutdruck als Frauen

Weiterhin ein Gefälle besteht hingegen zwischen den Geschlechtern: Bluthochdruck bei Frauen wird früher erkannt und häufiger behandelt als bei Männern und als in früheren Studien. Bei den Männern wurde in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen bundesweit bis auf den Nordosten gar keine positive Veränderung verzeichnet. „Auch in anderen Ländern werden solche Geschlechterunterschiede beobachtet“, erklärt Dr. Hannelore Neuhauser vom Robert Koch-Institut in Berlin. „Eventuell kommen sie zustande, weil jüngere Männer selten zum Arzt gehen und ihre Blutdruckwerte daher auch seltener kontrolliert werden. Frauen sind hingegen regelmäßig beim Frauenarzt, wo auch ihr Blutdruck gemessen wird.“

Gesünderer Lebensstil beugt Bluthochdruck vor

Gründe für die insgesamt besseren Werte sind zum einen, dass Bluthochdruck in den letzten Jahren vermehrt behandelt wird, zum anderen präventive Maßnahmen – dazu gehören eine gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Verzicht auf das Rauchen. Diese Maßnahmen sind bereits im sogenannten prähypertonen Blutdruckbereich sinnvoll, das heißt bei Werten zwischen 120–140/80–90 mmHg. Der Grenzwert für Bluthochdruck liegt bei 140/90 mmHg.

Quelle: DZHK

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de