Bei Diabetes auf Fußpflege achten


Unterschätztes Gesundheitsrisiko
Bei Diabetes auf Fußpflege achten

Eine Diabetes-Erkrankung ist komplex: Denn die erhöhten Blutzuckerwerte führen bei Betroffenen häufig auch zu einer schlechten Durchblutung und einer geschwächten Immunabwehr. Leidtragende sind nicht selten die Füße.

Diabetiker sind anfälliger für Fußerkrankungen

Problematisch für alle Diabetiker ist: Nicht nur sind sie anfälliger für Infektionen, aufgrund von Nervenschäden sind sie an den Unterschenkeln und Füßen auch weniger sensibel. Erste Anzeichen von Fuß- und Nagelpilz werden daher häufig nicht bemerkt. Doch was scheinbar harmlos anfängt, kann bei an Diabetes mellitus Erkrankten über schwere bakterielle Infektionen schlimmstenfalls zu einer Amputation führen.

Fuß- und Nagelpilz können weitreichende Folgen haben

„Fußpilz heilt nicht von allein, sondern breitet sich immer weiter aus“, warnt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer. „Die Haut wird geschädigt und Bakterien können leichter eindringen. Gleiches gilt für den Nagelpilz, der häufig nur als kosmetisches und nicht als ernst zu nehmendes medizinisches Problem wahrgenommen wird. Die Folgen können weitreichend sein: Unbehandelt kann es bis zur völligen Zerstörung des Nagels und zu Entzündungen der Umgebung kommen.“ Diabetiker sollten die Fußpflege daher unbedingt ernst nehmen.

Tipps für die Fußpflege bei Diabetes:

  • Füße täglich inspizieren (am besten mit einem kleinen Handspiegel) und mit max. 35 Grad warmem Wasser bis zu 3 Minuten lang reinigen. Statt Seife lieber rückfettende Waschfluide verwenden, anschließend die Füße auch zwischen den Zehen mit einem weichen Handtuch trockentupfen.
  • Barfußlaufen in öffentlichen Einrichtungen (auch am Strand) vermeiden.
  • Weiche und atmungsaktive Schuhe tragen, um Schweißbildung und Verletzungen zu vermeiden. Schuhe regelmäßig von innen desinfizieren.
  • Nägel nicht mit Scheren oder Clips kürzen, sondern lieber eine Sandblatt- oder Glasfeile nutzen. Gerade feilen, damit die Ecken nicht einwachsen.
  • Bei Auffälligkeiten wie Blasen, Rötungen oder Hornhautschwielen sofort einen Arzt aufsuchen.

Quelle: Barmer

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de