Hartnäckige Augenlidentzündung


Was tun bei einer Lidranderkrankung?
Hartnäckige Augenlidentzündung
michaelheim/Shutterstock.com

Eine Lidrandentzündung, unter Medizinern als Blepharitis bekannt, ist unangenehm und lässt sich nur schwer wieder loswerden. Betroffene brauchen Geduld und Sorgfalt. Tipps, was zu tun ist.

Symptome dauern oft mehrere Wochen an

Rote und geschwollene Lidränder, ein unablässiges Jucken und gerade nach dem Aufstehen ein „verklebtes“ Gefühl: alles Anzeichen für eine Blepharitis – eine Entzündung der Lidränder. Sie tritt entweder alleine auf oder gemeinsam mit einer Bindehautentzündung als  Blepharo-Konjunktivitis.

Tägliche Reinigung und Pflege sind das A und O

Die meisten Betroffenen neigen durch eine angeborene Fehlbildung der Augenliddrüsen zu der Entzündung. Kommen dann Hauterkrankung wie Neurodermitis oder Rosazea oder auch bakterielle Infektionen oder Allergien hinzu, bricht die Erkrankung aus. Auch Kosemtika oder bestimmte Medikamente reizen das Auge. Ist die Blepharitis einmal da, ist sie nur mit Mühe wieder loszuwerden: Regelmäßige Reinigung und Pflege der Lidränder sind dann das A und O einer erfolgreichen Behandlung. Diese Tipps helfen:

  • Ober- und Unterlider täglich mit Reinigungstüchern reinigen, um Verkrustungen zu entfernen und die Talgdrüsen der Augenlider zu entleeren. Spezielle Reinigungsmittel gibt es in der Apotheke.
  • Augenlider mit warmen Auflagen wärmen, damit die Talgdrüsen sich leichter entleeren. Dann vom Rand des Augenlids mit einem Wattestäbchen sanft in Richtung der Augenöffnung streichen.
  • Kontaktlinsenträger*innen sollten während der Entzündung auf eine Brille ausweichen und die Kontaktlinsen gut reinigen. Auf Kosmetika sollte ebenfalls verzichtet werden.
  • Oft helfen Augentropfen mit künstliche Tränen aus der Apotheke, die Beschwerden zu lindern.
  • Die Therapie der Blepharitis sollte in jedem Fall stets mit der Augenärzt*in abgesprochen sein.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung, Pharmazeutische Zeitung

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de