Säuglinge vor Masern schützen


Masernimpfung dringend empfohlen
Säuglinge vor Masern schützen

Um die Masernimpfung ranken sich viele Mythen. Tatsache ist: Die Impfung schützt als einzige vor der schweren Virusinfektion und ihren mitunter tödlichen Komplikationen. Vor allem für Säuglinge ist sie von größter Wichtigkeit.

Die Diskussion um die Masernimpfung hat ihren Weg in die Kinos gefunden. Im Dokumentarfilm „Vaxxed“ beschwört ein ehemaliger britischer Arzt den Zusammenhang zwischen der Impfung und Fällen von Autismus. Wissenschaftlich ist seine These jedoch durch mehre großangelegte Studien widerlegt. Ebenfalls in den Bereich der Mythen gehört die Behauptung, dass eine Masernimpfung Allergien begünstigt. Das beweist ein Blick in die Deutsch-Deutsche-Geschichte. Obgleich in der DDR quasi eine Impfpflicht bestand, kam es kaum zu Allergien. Erst als nach der Wiedervereinigung die Impfquote zurückging, stieg auch im Osten die Zahl der Allergiker.

Komplikation Maserngehirnentzündung

Die Masern sind mehr als eine harmlose Kinderkrankheit. Noch Jahrzehnte nach erfolgreich überstandener Infektion droht eine tödliche Masern-Gehirnentzündung. Die Gefahr für Spätfolgen dieser Art ist umso höher, je früher sich die Patienten mit dem Virus infiziert haben. Das größte Risiko, an einer Gehirnentzündung zu erkranken besteht für Säuglinge.

Masernschutz über die Muttermilch

In den ersten Lebensmonaten schützen Antikörper aus der Muttermilch den Säugling vor einer Maserninfektion. Voraussetzung ist, dass die Mutter zuvor über eine Masernerkrankung oder -Impfung in Kontakt mit dem Virus gekommen ist. Kindern, die keine Masern-Antikörper über die Muttermilch beziehen, droht schon vom ersten Tag eine Maserninfektion. Frauen mit Kinderwunsch sollten deshalb im Vorfeld ihren Masernimpfschutz überprüfen lassen. Eine Masernimpfung während der Schwangerschaft ist allerdings nicht möglich.

Masernimpfung für Säuglinge

Der ideale Zeitpunkt für die Masernimpfung bei Säuglingen liegt nach Empfehlung des Robert Koch-Instituts zwischen dem neunten und elften Lebensmonat. Die zweite Impfung erfolgt nach weiteren sechs Wochen.

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de