Haustiere im Hochsommer


Kleintiere vor der Hitze schützen
Haustiere im Hochsommer

Im Sommer locken Schwimmbad und Eisdiele die Meisten ins Freie. Doch Haustiere können mit der Hitze nur schwierig umgehen. Gerade Kleintieren droht schlimmstenfalls ein Hitzschlag. Was Tierhalter beachten müssen.

Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad kommen Kleintiere ins Ächzen. Die Abkühlung fällt ihnen meist schwerer, erklärt Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der Bundestierärztekammer: „Nagetiere wie Meerschweinchen oder Chinchillas, Kaninchen und Vögel können nicht über die Haut schwitzen. Sie haben auch nicht die Möglichkeit, sich in kühle Erdlöcher zurückzuziehen oder in den Schatten zu wechseln, wenn der Käfig in der Sonne steht.“ Die Gefahr einer Überhitzung ist daher groß.

Frisches Wasser, Schatten und ausreichend Belüftung

Besonders wichtig bei hohen Temperaturen ist es, die Tiere ständig mit ausreichend frischem Wasser zu versorgen, Käfig oder Freigehege in den Schatten zu stellen und stets für ausreichend Belüftung zu sorgen – ohne das Tier dabei Zugluft auszusetzen. Die Bundestierärztekammer gibt zusätzlich eine Reihe weiterer Empfehlungen:

  • Futterreste verderben im Sommer schneller, daher immer gleich entfernen.
  • Den Käfig im Sommer häufiger reinigen, da Ablagerungen der Streu bei angestauter Hitze zusätzlich das Atmen erschweren.
  • Käfigdächer lassen sich zur Kühlung mit feuchten Tüchern abdecken – dabei aber auf ausreichenden Luftaustausch achten.
  • Eine Bodenfliese oder ein Ziegelstein bieten Nagern und Kaninchen eine kühle Liegefläche, während Vögel eine Bademöglichkeit oder eine Dusche mit einem Pumpsprüher für Blumen mögen.


Quelle: Bundestierärztekammer e.V.

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de