Tierische Gefahren im Ausland


Kontakt mit Quallen, Schlangen & Co
Tierische Gefahren im Ausland

Sind in Deutschland vor allem Begegnungen mit Wespen oder Mücken unliebsam, warten auf Urlauber im Ausland häufig weitaus gefährliche Überraschungen. Was Sie über exotische Tierspezies wissen müssen.

Fast unsichtbare Gefahr durch Quallen

Beim Strandurlaub ist häufig die Sorge vor Haien groß. Tatsächlich sorgen jedoch Quallen weltweit für mehr Todesopfer. Neben den pazifischen Gefilden sind sie immer häufiger auch im Mittelmeer und an der atlantischen Küste Europas anzutreffen. Zwar werden nur wenige Quallenarten dem Menschen wirklich gefährlich, doch ihre oft meterlangen und fast unsichtbaren Nesselfäden sind nicht zu unterschätzen: „Wer mit ihnen in Kontakt kommt, zieht sich Hautverletzungen zu, die sehr schmerzhaft sind und außerdem zu Herz-Kreislauf-Problemen führen können“, berichtet Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer.

Bei giftigen Bissen oder Stichen schnell handeln

Eine Gefahr an Land – vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten – stellen Giftschlangen dar. Der Biss einiger Arten kann zur Lähmung des Nervensystems führen. Die Behandlung muss daher schnell erfolgen. „In jedem Fall ist es hilfreich, sich zu merken, wie die Schlange aussah und den Betroffenen sofort zu einem Arzt zu bringen“, rät Günther. Das gleiche gilt für Spinnenbisse und Skorpionstiche.

Schuhe, Schubladen etc. auf Tiere prüfen

Urlauber sollten versuchen, den direkt Kontakt zu gefährlichen Tieren so weit wie möglich zu vermeiden. Das ist manchmal jedoch gar nicht so leicht – so können sich Spinnen schon mal in einem Schuh verstecken. Entsprechende Kleidungsstücke sollten daher vor dem Anziehen erst einmal ausgeschüttelt werden. Auch der Griff in Schubladen kann eine unangenehme Überraschung beinhalten. Hier lohnt sich vorher ein kurzer Blick. Da viele giftige Tiere nachtaktiv sind, sollten Urlauber sich bei Dunkelheit mit einer Taschenlampe „bewaffnen“, um ungebetene Gäste durch das Licht zu verschrecken.

Quelle: Barmer

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de