Fiebersenker bei Kindern


Arzneimittel richtig kombinieren
Fiebersenker bei Kindern

Das Kind fiebert, die Nächte sind kurz. Gerade wenn das Fieber über 39 Grad steigt, helfen Fiebersenker gegen unangenehmen Begleiterscheinungen. Doch welcher Fiebersenker hilft am meisten?

Fiebersenker kombinieren

Bereits 2008 beschäftigten sich Forscher mit der Frage, welches der gängigen Fiebersenker bei Kindern am besten hilft und verglichen dabei Paracetamol und Ibuprofen. Das Ergebnis: Ibuprofen senkte das Fieber bei den untersuchten Patienten schneller und länger als Paracetamol. Am effektivsten aber war es, die beiden Wirkstoffe zu kombinieren. In einer Übersichtsarbeit wollten Forscher des Cochran-Netzwerkes nun wissen, in welcher zeitlichen Abfolge die Medikamente optimaler Weise verabreicht werden sollten. Zu diesem Zweck werteten sie 6 Studien mit insgesamt 915 Kindern aus, die die Arzneimittel entweder zeitgleich oder nacheinander eingenommen hatten. Dabei stellte sich heraus, dass es kaum einen Unterschied macht, wie die Arzneimittel kombiniert werden. Mit der gleichzeitigen Gabe beider Arzneimittel senkten die Forscher das Fieber nur geringgradig stärker als mit der zeitlich versetzten Gabe. Die Nebenwirkungen blieben in beiden Fällen gleich, unabhängig davon, ob das Arzneimittel einzeln oder in Kombination gegeben wurde.

Nur so viel wie nötig

Prinzipiell gilt bei Fiebersenkern das Gleiche wie bei allen anderen Arzneimitteln: so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Ärzte empfehlen deshalb, zunächst nur mit der Gabe von Ibuprofen zu starten. Reicht dies nicht aus, um das Fieber zu senken, kann in einem zweiten Schritt zusätzlich Paracetamol zum Einsatz kommen, um die Behandlung zu intensivieren.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de