Worauf Deutsche verzichten wollen


Fastenzeit geht los
Worauf Deutsche verzichten wollen
Pormezz/Shutterstock.com

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Und immer mehr Deutsche machen dabei mit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Doch worauf wollen sie am ehesten verzichten?

Alkohol toppt Süßigkeiten

Auch wenn es mit dem Karneval nicht so recht klappt dieses Jahr — die Fastenzeit haben deutsche Männer und Frauen trotzdem im Blick. Und sogar deutlich mehr als in den Jahren zuvor, wie eine aktuelle DAK-Umfrage mit über 1000 Erwachsenen zeigt. So halten 65% davon einen bewussten Verzicht in der Fastenzeit aus gesundheitlichen Gründen für sinnvoll. Das sind doppelt so viele wie 2012. Vor allem 30- bis 44-Jährige stehen einem zeitlich begrenzten Verzicht auf Genussmittel und Konsumgüter positiv gegenüber.

Bei der Hitliste der Verzichtsgüter hat der Alkohol die vorjährig erstplatzierten Süßigkeiten überholt. Womöglich ein Tribut an die Pandemie: Denn bei vielen Menschen haben die Beschränkungen zu Angst und Stress geführt, wodurch der Konsum von Alkohol gestiegen ist. Die Fastenzeit ist ein guter Anlass, sein eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen, erklärt Franziska Kath, Diplompsycholgin der DAK-Gesundheit, den vermehrten Wunsch nach Alkohol-Fasten.

Internet-Fasten unbeliebter

Bis auf die getauschten Positionen 1 und 2 gleicht die Rangfolge der TOP-Verzichtsgüter der Liste aus dem Vorjahr. Allerdings wollen die Menschen 2021 auf eines nicht verzichten: Handy und Computer. Die Bereitschaft fürs private Internet-Fasten hat unter Corona von 29% auf 24% deutlich abgenommen. Zum Lockdown passt auch der Anstieg beim Auto-Verzicht: 2020 wollten nur 19% der Befragten den fahrbaren Untersatz stehen lassen, im Jahr 2021 haben das immerhin 24% vor.

Die Hitliste im Einzelnen:

  • Alkohol (73%, vorher 65%)
  • Süßigkeiten (68%, vorher 67%)
  • Fleisch (54%, vorher 47%)
  • Rauchen (45%, vorher 38%)
  • Fernsehen (39%, vorher 37%)
  • Handy, Computer (24%, vorher 29%)
  • Auto (24%, vorher 19%).

Fastenfreudiger Süden

Am häufigsten gefastet wird nach der aktuellen DAK-Umfrage im Süden. Dort geben bis zu 73% an, schon mindestens einmal bewusst Verzicht geübt zu haben. Im Osten ist das Fasten weniger populär, hier liegt die Quote mit 56% deutlich niedriger.

Quelle: DAK

News

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de