Helle Schlafzimmer machen dick


Verwirrtes Insulinsystem
Helle Schlafzimmer machen dick
Syda Productions/shutterstock.com

Wer nicht dick werden möchte, schließt beim Nachtschlaf besser die Vorhänge oder lässt die Rollläden runter. Denn Schlafen in hellen Räumen soll das Körpergewicht ansteigen lassen.

Überall wird’s heller

Die Lichtverschmutzung schreitet voran und hat in den letzten Jahren vor allem in den Großstädten dazu geführt, dass es kaum noch richtig dunkel wird. Dadurch bleibt es auch in vielen Schlafzimmern nachts hell. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen Tag und Nacht das Licht an oder den Fernseher laufen lassen.

Die vermehrte Helligkeit zur Schlafenszeit hat Folgen auf das Körpergewicht, wie etliche Studien in den vergangenen Jahren gezeigt haben. So steigen dadurch Gesamtgewicht und der Body Mass Index. Und auch die Gefahr für krankhaftes Übergewicht erhöht sich.

Testschlaf bei 100 Lux

Um herauszufinden, warum der beleuchtete Nachtschlaf Übergewicht begünstigt, hat ein amerikanisches Team 20 gesunde Erwachsene ins Schlaflabor gebeten. Die erste Nacht blieb für alle das Licht aus. In der zweiten Nacht wurde bei der Hälfte der Probeschläfer*innen das Licht angelassen. Die Helligkeit entsprach mit etwa 100 Lux der Helligkeit, die in den genannten Studien zu vermehrtem Körpergewicht geführt hatten.

Parallel dazu leiteten die Forscher*innen bei den Testschläfer*innen die Hirnströme ab und kontrollierten den Herzschlag per EKG. Außerdem wurde mehrmals Blut entnommen, um Stresshormone, Blutzucker und andere Werte zu bestimmen.

Gestresstes Insulinsystem

Die Messungen ergaben, dass der Lichtstress (erwartungsgemäß) die Traum- und Tiefschlafphasen verkürzte und den Schlaf störte. Doch nicht nur das: Gleichzeitig wurde auch das vegetative Nervensystem aktiviert, wodurch der Herzschlag zunahm. Auch das Insulinsystem wurde durch das nächtliche Licht beeinflusst. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen musste die Bauchspeicheldrüse bei den Lichtschläfern erheblich mehr Insulin freisetzen, um den aufgenommenen Zucker auf die Zellen zu verteilen. Genau diese vermehrte Insulinresistenz fördert auf Dauer die Entwicklung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes.

Die allgemeine, durch stromsparende LED-Birnen noch weiter um sich greifende Lichtverschmutzung kann also durchaus mit ein Grund sein, warum die Bevölkerung immer dicker wird, mutmaßen die Autor*innen. Wer seinem Insulinsystem Gutes tun und sein Körpergewicht halten möchte, sollte deshalb beim Schlafen lieber die Vorhänge zuziehen.

Quelle: Ärzteblatt

News

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de