Speicheltest auf Schwangerschaft


Diskret und einfach
Speicheltest auf Schwangerschaft
Pressmaster/shutterstock.com

Eine Schwangerschaft lässt sich sehr gut im Urin nachweisen. Doch wem das unangenehm ist, kann dafür demnächst auch schnell und diskret einen Speicheltest nutzen.

Verräterisches Beta-hCG

Der herkömmliche Schwangerschaftstest weist das Hormon Beta-hCG im Urin nach. Dieses Hormon wird von Zellen der Plazenta gebildet. Es sorgt u.a. dafür, dass der Gelbkörper in den ersten drei Monaten nach der Empfängnis ausreichend schwangerschaftserhaltendes Progesteron produziert.

Beta-hCG ist allerdings auch im Speichel vorhanden. Israelische Wissenschaftler*innen haben nun einen Test entwickelt, mit dem man das Hormon anhand einer einfachen Speichelprobe nachweisen kann. Dazu wird ein saugfähiger Spezialstick erst in den Mund und dann in einen Testbehälter gesteckt. Innerhalb weniger Minuten erscheint auf dessen Anzeige entweder ein Streifen für „nicht schwanger“ oder zwei für „schwanger“.

2023 auf den europäischen Markt

Nach Herstellerangaben kann der Test ab dem 1. Tag der ausbleibenden Periode angewendet werden. Seine Zuverlässigkeit sei mit der der Urintest vergleichbar. Dafür fällt das Hantieren mit dem Urin weg, was viele Frauen erfreuen dürfte. 2023 soll der Speicheltest auf den europäischen Markt kommen und mit ca. 10 Euro in etwa so viel kosten wie die traditionellen Urintests.

Eine Schwangerschaft im Speichel nachzuweisen ist tatsächlich eine Innovation, meint der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte Dr. Christian Albring. Allerdings wird der Speicheltest ebenso wie der Urintest frühestens bei Ausbleiben der Periode positiv. Frauen, die noch früher wissen möchten, ob sie schwanger sind, sind auf die Blutentnahme angewiesen. Im Blut lässt sich der Anstieg von Beta-HCG meist schon am 11. Tag nach der Befruchtung feststellen.

Quelle: ptaheute

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de