Rosenduft lässt leichter lernen


Statt Nürnberger Trichter
Rosenduft lässt leichter lernen
mauritius images / Mikhail Reshetnikov / Alamy / Alamy Stock Photos

Ob Vokabeln oder die Theorie für den Führerschein - Viele tun sich mit dem Lernen schwer. Doch Duftstoffe können dabei helfen, Gelerntes besser zu speichern.

Rosenduft oder Papierschnitzel

Düfte haben einen großen Einfluss auf die Psyche und die Stimmung. Auch dass sie dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen, ist schon länger bekannt. Wie man mit Düften das Lernen konkret erleichtern kann, hat eine Arbeitsgruppe der Uni Freiburg untersucht.

180 Erwachsene nahmen für die Untersuchung an einem Onlineexperiment teil. Jede Proband*in bekam per Post drei verschlossene Umschläge, die entweder ein Granulat mit Rosenduft oder geruchlose Papierschnitzel enthielten. Diese Umschläge sollten die Teilnehmer*innen in drei Situationen nehmen sich platzieren: einmal während des Lernens von japanischen Vokabeln, während des Schlafens und während eines Vokabeltests. Insgesamt ging der Versuch über drei Tage.

Dreifach Beduftete schnitten am besten ab

Die 180 Männer und Frauen wurden in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 bekam in allen drei Umschlägen Rosenduft, Gruppe 2 bekam drei Umschläge mit geruchlosem Füllstoff. Zwei weitere Gruppen erhielten gemischte Umschläge, sie schnupperten den Rosenduft entweder nur beim Lernen und beim Schlafen oder beim Lernen und beim Vokabeltest.

Die Ergebnisse waren eindeutig: Diejenigen, die in allen drei Phasen den Umschlag mit Rosenduft neben sich liegen hatten, übersetzten durchschnittlich 57% der Vokabeln richtig. Bei den anderen drei Gruppen lag diese Rate unter 50%. Der Vorsprung der Dreifach-Bedufteten zeigte sich schon am zweiten Tag des Experiments und steigerte sich am dritten Tag sogar noch.

Duft beim Lernen, Schlafen und beim Test vergrößerte den Lernerfolg, resümiert die Studienautorin Jessica Knötzele. Allerdings gibt es bei der Sache eine Einschränkung: Die Beduftung kann das Vergessen im längeren Verlauf der Zeit leider nicht verhindern.

Quelle: Pressemeldung der Uni Freiburg, Scientific Reports (open access)

News

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Verkürzen Albträume das Leben?

Stress.
Junge Frau wacht verängstigt aus einem Albtraum auf.

Nächtliche Horrortrips

Wer mehr als einmal die Woche von Albträumen heimgesucht wird, lebt gefährlich. Denn dann steigt das Risiko, vor dem 70. Geburtstag zu sterben.   mehr

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de