Ingwer für das Immunsystem


Stimulation der weißen Blutkörperchen
Ingwer für das Immunsystem
mauritius images / Westend61 / Jonathan Schöps

Ob in Getränken oder Speisen: Ingwer hat sich in der deutschen Küche einen festen Platz erobert. Die scharfe Knolle schmeckt aber nicht nur, sondern leistet auch als Heilpflanze gute Dienste – etwa indem sie das Immunsystem anregt.

Ingwer – eine traditionelle Heilpflanze

In der asiatischen Medizin hat Ingwer schon lange einen festen Platz unter den Heilpflanzen. Und auch in Europa hat der Einsatz von Ingwer Tradition. So empfahl schon Hildegard von Bingen die scharfe Knolle als Unterstützung beim Fastenbeginn oder bei Magenproblemen. In der modernen Medizin wird zudem diskutiert, ob Ingwer das Immunsystem stimuliert. Dieser These ging nun eine Forschergruppe des Freisinger Leibniz-Instituts genauer nach.

Das Gingerol macht´s

Tatsächlich konnten die Forschenden einen Mechanismus nachweisen, der eine immunstimulierende Wirkung plausibel macht. Verantwortlich für den Effekt auf das Immunsystem ist wohl vor allem der Scharfstoff Gingerol. Das Gingerol dockt im menschlichen Körper an den TRPV1-Rezeptor an, der auf menschlichen Nervenzellen sitzt. Der sorgt dann dafür, dass in Mund und Rachen ein Gefühl von Schärfe entsteht.

Die Forschergruppe konnte nun nachweisen, dass der gleiche Rezeptor auch auf Blutzellen für die Immunabwehr (neutrophile Granulozyten) sitzt. Dockt das Gingerol hier an, stimuliert er die Blutzellen und damit auch das Immunsystem.

Ein Liter Ingwertee genügt

Damit der Immuneffekt eintritt, reicht übrigens schon ein Liter Ingwertee am Tag. Der lässt sich ganz einfach selbst zubereiten:

  • 100 g frischen Ingwer schälen und zerkleinern

  • 1 Liter kochendes Wasser dazugeben

  • 15 Minuten ziehen lassen.

Quelle: Internisten im Netz

News

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de