Flüssigkeit zur Arzneieinnahme


Säfte, Mineralwasser oder Tee?
Flüssigkeit zur Arzneieinnahme

Die Grapefruit ist eine echte Vitaminbombe, doch in Kombination mit bestimmten Arzneimitteln alles andere als gesund. Eignen sich Tee, Kaffee oder Mineralwasser für die Einnahme von Medikamenten? Antworten.

Finger weg von Grapefruit

Die Grapefruit, auch Pampelmuse genannt, ist reich an Vitamin C und stärkt die Abwehr. Doch neben Vitaminen steckt auch eine große Menge an Furanocumarinen in der Frucht. Diese Stoffe regen den körpereigenen Schutzmechanismus an. Trinkt ein Patient Grapefruitsaft, setzt sein Körper Abwehrstoffe frei, die bestimmte Arzneimittelwirkstoffe zersetzen. Dadurch gelangen weniger Bestandteile des geschluckten Medikaments ins Blut und es wirkt schwächer.

Früchte & Säfte generell ungeeignet

Auch der umgekehrte Fall kann eintreten: Nimmt ein Patient seine Tabletten mit einem Glas Grapefruitsaft ein, richtet sich der Körper möglicherweise nur gegen die Furanocumarine im Saft. Dadurch gelangen die Bestandteile des Medikaments ungefiltert in die Blutbahn und es wirkt stärker. Fruchtsäfte – insbesondere Grapefruit und Granatapfel– eignen sich grundsätzlich nicht für das Einnehmen von Medikamenten, da sie die Wirkung von Arzneimitteln bremsen. Dies gilt auch für Obst. Zwei Stunden vor und nach der Einnahme der Arznei sollten Patienten auf diese Früchte verzichten.

Leitungswasser als beste Alternative

Am besten geeignet für das Einnehmen von Medikamenten ist Leitungswasser. Auch wenn Mineralwasser aufgrund seiner Elektrolyte gesund ist, rät Dr. Christoph-Gérard Stein, Arzt bei der AOK Hessen, davon ab: „Es kann zu viele Salze enthalten, die die Aufnahme des Wirkstoffs behindern“, erklärt der Experte. Außerdem besteht die Gefahr, dass es in Kombination mit Osteoporosemitteln Wechselwirkungen hervorruft. Auch Alkohol kommt nicht infrage, da er die Wirkung von Antidepressiva, Psychopharmaka, Schlaf- und Beruhigungsmitteln und Blutdrucksenkern verstärkt. Tee und Kaffee können mit den Wirkstoffen von Medikamenten reagieren. „Mit Leitungswasser jedoch liegt man stets richtig“, betont Dr. Stein.

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de