Erst Knallern, dann Knalltrauma


An Silvester die Ohren schützen
Erst Knallern, dann Knalltrauma

Raketen und Böller gehören für viele Feierfreudige zu einer gelungenen Silvesterparty. Doch die gesundheitliche Gefahr von Feuerwerkskörpern ist nicht zu unterschätzen. Es drohen zum Beispiel Schäden am Gehör. Experten empfehlen Feiernden, ihr Gehör vor der Lärmbelastung beim Feuerwerk zu schützen.

Mächtig was auf die Ohren

Die Deutschen lieben Feuerwerk: Insgesamt geben wir jährlich über 100 Millionen Euro für Feuerwerkskörper aus. In Euphorie und Freude kommt die Sicherheit beim Böllern oft zu kurz. Für einige endet die Silvesterparty deshalb im Krankenhaus. Neben Händen und Gesicht ist vor allem das Ohr gefährdet. Bereits eine kurzzeitige Lärm- und Druckbelastung, wie sie beim Zünden von lauten Knallern auftritt, kann das Hörorgan verletzen. „Aufgrund der Kürze eines Knalls wird die tatsächliche Lautstärke subjektiv nicht so wahr genommen, wie es dem gefährlichen Spitzenpegel entspricht“, erklärt der Hörgeräte-Akustiker-Meister Torsten Weber. „Dadurch wird das Schädigungspotenzial häufig unterschätzt.“ 

Mögliche Folgen sind dauerhafte Schäden am Gehör oder ein akuter Hörverlust. Typische Symptome eines Knalltraumas oder einer Hörschädigung sind Druck auf den Ohren, ein dumpfes Gefühl im Ohr, verzerrtes Hören und Ohrgeräusche wie beim Tinnitus. Tritt eine dieser Beschwerden nach dem Knallern auf, sollten Betroffene umgehend einen HNO-Arzt aufsuchen.

Keine Billigware auf Kosten der Sicherheit

Damit es erst gar nicht zu Hörschäden kommt, empfiehlt es sich, die Sicherheitshinweise auf der Verpackung von Feuerwerkskörpern zu beachten. Experten warnen vor illegalen Raketen & Co., da bei diesen die Sicherheit nicht gewährleistet ist. Verbraucher achten beim Kauf am besten auf das CE-Zeichen verbunden mit einer Registriernummer und einer Identifikationsnummer. Auch eine Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kennzeichnet ein Qualitätsprodukt.

Außerdem gilt: Knaller niemals in der Nähe der eigenen Ohren oder in der Nähe von anderen Feiernden zünden. „Neben dem Befolgen der normalen Sicherheitsmaßnahmen empfehlen wir zudem das Tragen eines Hörschutzes sowohl beim Zünden als auch beim Zuschauen“, rät Torsten Weber.

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Michael-Apotheke
Inhaber Dr. Torsten Seidel
Telefon 06887/24 41
E-Mail st.michael-apotheke.schmelz@t-online.de